Dirty Loops: mit “Loopified” im Book of Pop ein neues Kapitel hinzufügen
Dann und wann erscheint eine Band auf der Bildfläche, die man nicht nur nicht richtig erklären kann, sondern die auch mit einer so noch nicht dagewesenen Herangehensweise an Musik jeder Kategorisierung nach dem Motto trotzt: Diese Schublade will erst noch gefunden werden. Genau das ist es, was dem am besten gehüteten Geheimnis Schwedens – den Dirty Loops – mit ihrem Debüt “Loopified“ gelungen ist. Egal wie man ihre Musik zu nennen beliebt – Twisted Pop, Circus Soul oder Post-Prog-Fusion – mit “Loopified” wird dem Book of Pop ohne Zweifel ein neues Kapitel hinzugefügt.
Am Anfang stand lediglich eine atemberaubend funkige Coverversion von Lady Gagas “Just Dance“, die die drei noch während ihres Studiums am Royal College of Music einspielten und auf Youtube stellten. Das Aus-Spaß-an-der-Freud-Video verzeichnete allein in den ersten beiden Monaten über 100.000 Views und wurde mehr als 10.000 mal auf Facebook geteilt. Und zwar komplett viral und unterhalb des Medien-Radars – ohne einen Hauch von Promotion. Die Dirty Loops legten nach und luden mindestens ebenso durchgeknallte Coverversionen von Justin Biebers “Baby”, Adeles “Rolling in the Deep”, Britney Spears’ “Circus”, Justin Timberlakes “Sexyback” und Rihannas “Rude Boy” ins Netz. Bald summierten sich die Klicks auf unglaubliche fast 15 Millionen, mit annähernd 100.000 Abonnenten. Als sie ihren ersten selbstgeschriebenen Song “Hit Me“ digital verfügbar machten, schossen die drei Schweden sogar in die japanischen Top Ten – Wochen vor dem offiziellen Single-Release.
Das Phänomen Dirty Loops blieb auch in der Musikbranche nicht lange unentdeckt: Andreas Carlsson, einer der erfolgreichsten Produzenten Schwedens und Hitschreiber für Britney Spears, Katy Perry und Carrie Underwood, nahm die drei als Manager unter seine Fittiche. Doch es kam noch toller: Der amerikanische Multi-Platin-Produzent David Foster wurde von links und rechts auf die Band aufmerksam gemacht, ließ sie nach LA einfliegen und nahm sie ohne lange Überlegung auf seine 2012er Asien-Tour “David Foster & Friends“ mit – immerhin in einer Reisegruppe mit Babyface, Chaka Khan und anderen Stars jener Größenordnung. Danach präsentierte Foster der Band umgehend einen Schallplattenvertrag mit dem Jazzlabel Verve, dem er seit kurzem vorsteht.
Den Schritt vom Youtube-Gimmick zur Band mit eigenem Material und sehr eigenem Sound nehmen die Dirty Loops auf ihrem Debütalbum mit Leichtigkeit. Als Produzenten fungieren sie selber, Andreas Carlsson und David Foster oblag es, sie in ihrer musikalischen Version zu unterstützen. Jonah Nilsson: “Die Rohversion unserer Single ‘Hit Me’ war noch ziemlich basic und David war der Meinung, dass wir uns zu sehr zurückhalten, nicht alles geben. Kurz: das Stück noch nicht loopifiziert hatten. Er hat uns immer wieder ermutigt, bis ans Äußerste zu gehen. Das Ergebnis hört man jetzt auf dem Album.“ Hitmaker Foster, der seit Jahrzehnten die meisten kommerziellen Genres und Radioformate geschickt bedient, dürfte es wie ein kreativer Befreiungsschlag vorgekommen sein, sich der überwältigenden musikalischen Power des Trios auszusetzen, das furcht- und gnadenlos die Musikgenres durcheinanderwürfelt und alles zusammen mit der Energie einer Wasserstoffbombe auf die Hörer loslässt.
Wie beschreibt die Band selbst ihre wahnwitzige Überdosis Musik? “Man hat uns schon alles Mögliche genannt, aber ich denke, wenn, dann machen wir so was wie Fusion-Pop; in diese Fusion fließt alles ein, was wir jemals gehört habe: Klassik, Jazz, Pop. Diese Karten haben wir einfach nur neu gemischt bzw. loopifiziert. Am Anfang steht meist eine eher typische Pop-Melodie, die wir dann mit unsere Dirty Loops-Maschine bearbeiten und was auf der anderen Seite herauskommt ist dann halt loopifiziert“, erklärt Jonah, der praktisch seit seiner Geburt im Kirchenchor singt und seit seinem elften Lebensjahr Klavier spielt, und berichtet, dass er neben klassischer Musik vor allem mit Stevie Wonder, Michael Jackson und der Pat Metheny Group aufgewachsen ist. “Unser Ziel ist es, uns und den Band-Sound weiter zu entwickeln, weiterhin alle musikalischen Grenzen zu sprengen und ganz viel Spaß zu haben. Ich denke, wenn Du etwas machst, woran Du wirklich glaubst, werden es auch andere“, ist Jonah überzeugt. Damit darf man rechnen, und viele Musikfans, die in der heutigen Popmusik die handgemachte Qualität und überbordende Energie manch zurückliegender Epoche vermissen, dürften die Dirty Loops im Nullkommanichts ins Herz schließen.
[amazonButton]Hier kannst Du “Loopified” bestellen[/amazonButton]
[youtube id=”Ko0kdCf0zTE” width=”600″ height=”350″]