Konstantin Wecker ist auch mit 75 Jahren immer noch der nimmermüde Mahner, Erzähler und Kritiker, der am Puls der Zeit lebt und sich bewusst ins politische Geschehen einmischt. Manchmal muss man ihm fast eine hellseherische Ader zuschreiben. So gab es 2019 das orchestrale Livealbum “Weltenbrand” mit authentischen Aussagen gegen jede Kriegstreiberei – und mitten in den Wirren von Corona das lichtblickende Werk “Utopia”. Beide allerdings schon lange geplant, bevor der Zeitgeist sie so aktuell werden ließ.
Im Dezember 2019, kurz vor Beginn der Pandemie, konnte ich mit Konstantin über das geplante Album “Utopia” sprechen: “Da werde ich die Grundidee dieses Weltenbrands weiterführen und sagen, wir dürfen nie die Utopie der herrschaftsfreien und liebevollen Gesellschaft aufgeben. Wenn wir nicht einmal die Utopie in uns tragen, dann sind wir rettungslos verloren. Dann haben die Angepassten, die uns immer als naiv, verrückt und als Spinner bezeichnen, gewonnen. Dann überrollen uns das Kapital und die Wettbewerbsgesellschaft. Das darf nicht sein. Aber ich bin guter Dinge. Die nächste weltweite Revolution muss eine weibliche sein, da bin ich mir ganz sicher. Es ist gar nicht anders möglich.”
So ist “Utopia” eines der vielseitigsten Werke von Konstantin Wecker. Weil es starke Songs enthält, gleichzeitig aber auch rührende Lese-Texte, die Weckers poetische Ader zeigen. Weil es im neuen Liederzyklus tatsächlich um eine Utopie geht. Um ein menschenwürdiges Leben ohne Herrschaft und Gehorsam, einen schwärmerischen Blick auf eine liebevolle Gesellschaft. Das spiegelt sich auch in den Livekonzerten, die absolut berührend waren – auch (oder gerade weil) sie nicht unbedingt die altbekannten Gassenhauer des Liedermachers enthielten.
Der Livemitschnitt (als Doppelalbum bei Sturm und Klang) ist sehr textlastig. Aber stört das? Auf keinen Fall! Wenn ein Musiker etwas zu sagen hat, dann ist es Konstantin Wecker. Denn noch immer ist für den bedingungslosen Pazifisten viel zu viel menschliche Kälte, Hass und Gewalt auf dieser Welt. Das mag schwierig sein, wenn die ganze westliche Welt den Verteidigungskrieg der Ukraine unterstützt – doch Wecker verbiegt sich auch hier nicht. Er will bedingungslos Pazifist sein und bleiben.
Um ihn zu verstehen, helfen Texte wie “Meine poetische Welt”, “Die Tugend des Ungehorsams” und “Meine musikalische Welt”. Er behandelt Mikis Theodorakis ebenso wie Bertolt Brecht und Franz Schubert. Er dichtet “Was mich wütend macht” und singt “Schäm dich Europa”. Und ganz verträumt endet der Set mit der wundervoll-melancholischen Ansage “Jeder Augenblick ist ewig”.
Es gibt zwölf der neu komponierten Lieder, die der Münchner mit beliebten Klassikern wie “Genug ist nicht genug”, “Revoluzzer” oder “Was ich an Dir mag” vereint. Begleitet wird er auf seiner Reise von dem Pianisten Jo Barnikel, der Cellistin Fany Kammerlander und den Perkussionisten Daniel Higler und Jürgen Spitschka.
Für sie alle ist die Zeit längst reif, um gemeinsam mit dem Publikum und den Hörern nach Utopien zu suchen, sie zu wagen und zu handeln. Was wäre die Alternative angesichts der möglichen Vernichtung des gesamten Planeten? Die Antworten findet man in der täglichen Berichterstattung über Kriege, Gewaltausbrüche und Naturzerstörungen.
Mit “Utopia live” setzt Konstantin Wecker nun mit Melodien und Versen ein poetisches Zeichen gegen den realen Irrsinn und fordert eine im wahrsten Sinn des Wortes zufriedene Welt. Es ist ein wohltuender Aufruf und ein Angebot, nicht den Mut zu verlieren und die eigene Angst und Ohnmacht zu überwinden. Konstantin macht Mut, seinen eigenen Weg zu gehen und eigene Ansichten zu vertreten – und er geht wie immer mit bestem Beispiel voran. Großartig in jeder Hinsicht!
Corona erschütterte den Tourplan und ließ sogar Konzerte platzen. Doch die enorme Kraft seines aktuellen Bühnenprogramms konnte auch die Pandemie nicht brechen. Mit „Utopia Live“ veröffentlicht der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker Aufnahmen seiner für ihn „wichtigsten und reifsten Konzerte“. Stark liest sich auch die Liste des Dargebotenen.
Insgesamt 34 Lieder und Texte findet man auf der neuen Doppel-CD des Musikers und Poeten, der in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden ist. Für Konstantin Wecker kein Alter, um sich zurückzulehnen, sondern aufzustehen. Immer wieder und mit nicht nachlassender Kraft. Denn noch immer ist für den bedingungslosen Pazifisten viel zu viel menschliche Kälte, Hass und Gewalt auf dieser Welt. Doch diese muss für ihn schlicht herrschaftslos sein, solidarisch und gerecht – ohne Wenn und Aber. Deswegen nimmt er sein Publikum mit auf seiner Reise nach Utopia.
Für diese musikalische Laudatio darf man ihn gern auch als Spinner bezeichnen. Denn Konstantin Wecker kontert in aller Seelenruhe: „Doch ihr lebt in einem Albtraum, mein Traum ist die Wirklichkeit.“
Fotocredit: Thomas Karsten
„Utopia Live“ – das ist spürbare Lust und Leidenschaft, und das sind zwölf neu komponierte Lieder, die der Münchner mit beliebten Klassikern wie „Genug ist nicht genug“, „Revoluzzer“ oder „Was ich an Dir mag“ vereint – gepaart mit neuen Gedichten und Gedanken. Begleitet wird er auf seiner Reise von dem Pianisten Jo Barnikel, der Cellistin Fany Kammerlander und den Perkussionisten Daniel Higler und Jürgen Spitschka.
Für sie alle ist die Zeit längst reif, um gemeinsam mit dem Publikum nach Utopien zu suchen, sie zu wagen und zu handeln. Was wäre die Alternative angesichts der möglichen Vernichtung des gesamten Planeten?
Die Antworten findet man in der täglichen Berichterstattung über Kriege, Gewaltausbrüche und Naturzerstörungen. Mit „Utopia Live“ setzt Konstantin Wecker nun mit Melodien und Versen ein poetisches Zeichen gegen den realen Irrsinn und fordert eine im wahrsten Sinn des Wortes zufriedene Welt. Es ist ein wohltuender Aufruf und ein Angebot, nicht den Mut zu verlieren und die eigene Angst und Ohnmacht zu überwinden.
„Utopia Live“ erscheint am 14. Oktober 2022 im Label „Sturm & Klang“ als Doppel-CD, digital sowie als 3er-LP „Mastered for Vinyl“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mit „Mein Glück“ geht Sarah Straub einen neuen Weg. Und das mit großem Erfolg, denn ihr erstes deutschsprachiges Lied begeistert derzeit zahlreiche Hörerinnen und Hörer. Unter anderem platzierte sich der Song über die bedingungslose Liebe unter den Top5 der hr4- Hörercharts. Auch in Österreich gewinnt die bayerische Liedermacherin, die in den vergangenen Jahren bereits zwei englische Alben veröffentlicht hat, derzeit neue Fans.
Als Dankeschön präsentiert Sarah Straub nun nach dem offiziellen Videoclip eine stimmungsvolle Live-Version von „Mein Glück“ an zwei Flügeln. Mit im Studio war Jo Barnikel, der langjährige Bühnenpartner von Konstantin Wecker, mit dem auch Sarah Straub eine tiefe Freundschaft und musikalische Partnerschaft verbindet. Erst vor kurzem veröffentlichte die Psychologin mit Doktortitel mit „Alles das und mehr“ ein Album, auf dem sie zwölf Lieder des Münchner Sängers auf ihre ganz eigene Weise interpretierte.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Mei Willy, Du kannst dir nicht vorstellen was hier grad los ist. Die Welt ist von einem Virus befallen und alles, was bisher gültig war, ist auf den Kopf gestellt.“ In den schweren Zeiten der Pandemie lässt Konstantin Wecker sein Kultlied neu aufleben. Zu hören ist der „Willy 2020“ auf der aktuellen CD „Poesie in stürmischen Zeiten“, auf der zum ersten Mal die beliebte Trio-Besetzung mit der Cellistin Fany Kammerlander und dem Pianisten Jo Barnikel auf einem Album zu erleben ist. Mit dabei ist auch die Liedermacherin Sarah Straub, die als Gastmusikerin mit Konstantin Wecker das Duett „Niemand kann die Liebe binden“ singt.
Der Live-Mitschnitt, den bislang über 45.000 Menschen auf YouTube aufgerufen haben, entstand Ende März bei einem Streaming-Konzert in einem Münchner Tonstudio. „Für Johann Wolfgang Goethe waren Gedichte Küsse, die man der Welt gibt. In diesem Sinne wollen wir mit den 18 Liedern und Gedichten, in Zeiten, die eine körperliche Nähe ausschließen, die Menschen umarmen. So viele Konzerte mussten wir bereits absagen und verschieben und all jenen, die gerne zu uns gekommen wären, können wir hiermit eine Freude machen“, so Konstantin Wecker, der mit den Einnahmen auch anderen Künstlern unter die Arme greift. Fünf Euro pro verkaufter CD gehen an die Musiker und Musikerinnen seiner Plattenfirma sowie an das Produktionsteam, denen alle in Corona-Zeiten die künstlerische Existenz unter den Füßen wegbricht.
Und so kann und will Konstantin Wecker auch mit dieser außergewöhnlich entstandenen CD das tun, was ihm schon immer am Herzen liegt: den Menschen Zuversicht geben und Mut machen auf eine Zeit, in der vieles wieder leichter wird und er den Willy wieder auf der Bühne singen wird. „Poesie in stürmischen Zeiten“ ist vorbestellbar und ab 15. Mai 2020 exklusiv im Sturm & Klang Shop erhältlich: https://sturm-und-klang.de/product/poesie-in-stuemischen-zeiten.
Digital ist die CD ab 15. Mai 2020 bei allen legalen Download-Händlern und Streaming-Portalen erhältlich.
Und hier seht ihr das komplette Streaming-Konzert:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In diesen Zeiten, in denen uns die Welt täglich um die Ohren zu fliegen scheint, ist es besonders heilsam, eine einfache Botschaft zu hören: Zusammen wird es gehen! Nur zusammen können wir die Probleme der Welt lösen. Nur zusammen geht es in eine gute Richtung für alle.
Dieses „Zusammen“ drückt sich auch musikalisch aus in der zweiten Single-Auskopplung des bevorstehenden Debut-Albums von „Prinzessin & Rebell“ (CD „Boomende Stadt“, Release September 2020).
Denn diesmal spielen nicht nur die Prinzessin und der Rebell zusammen – die Ausnahmemusikerin Anna Katharina Kränzlein (Ex-Schandmaul) und der Romanautor, Schlossbesitzer und musikalische Tausendsassa Prinz Chaos alias Florian Kirner. Sondern sie haben sich diesmal verstärkt mit keinem Geringeren als Konstantin Wecker, der eine Strophe eingesungen hat – und mit dem Weltklassemusiker Jo Barnikel, an Klavier, Gitarre und Schellenkranz. So ist ein mitreißendes Arrangement von großer Dynamik und Virtuosität entstanden.
„Zusammen!“ ist übrigens die zeitgemäße Neufassung eines Liedes mit sehr alter Tradition. Als „Prinz Eugen, der edle Ritter“ wurde es vor Jahrhunderten populär. Als „Bürgerlied“ war es ein Gassenhauer im 19. Jahrhundert. Als „Zusammen!“ hat die wunderbare Melodie auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts echtes Ohrwurmpotenzial.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am 30. Dezember gastierte Konstantin Wecker mit seiner bewährten Band und der Bayerischen Philharmonie in der Halle 45 in Mainz. 90 Minuten vor Konzertbeginn konnte unser Redakteur Andreas Weist ein Interview mit dem 72jährigen Liedermacher führen. Sein Fazit: Ein sehr sympathischer, überaus gesprächiger Mensch, der sich trotz der späten Stunde vor dem Konzert sehr viel Zeit nahm, aus seinem Leben erzählte, die orchestrale Seite seiner Musik beleuchtete und auch politische Themen nicht aussparte.
Heute ist das letzte Konzert der „Weltenbrand“ Tour. Wie war es für dich mit großem Orchester auf der Bühne?
Der absolute Traum. Es war sicherlich das Schönste, was ich jemals gemacht habe, weil alle Lieder so klingen, wie ich sie mir beim Komponieren gedacht habe. Es gibt auch einige Stücke von mir, die eher rockiger sind. Die haben wir halt nicht mit dabei. Obwohl auch hier durch unseren wunderbaren E-Gitarristen, den Severin Trogbacher, den ich für ein Genie halte, durchaus rockige Klänge mit rein kommen.
Die orchestrale Seite ist nicht neu für dich?
Nein. Ich bin nun mal ein Musiker, der aus der Klassik kommt. Und meine Ziehväter sind – im Gegensatz zu meinen geschätzten Kollegen – klassische Komponisten. Bei Hannes Wader ist es englischer Folk, bei Reinhard Mey französischer Chanson, bei mir Franz Schubert.
Jetzt kommt diese klassische Seite so richtig durch?
Das war schon immer so. Ich kann mich noch erinnern, als ich in den 60er Jahren ein Cello mit auf die Bühne brachte. Da musste ich mir unglaubliche Sachen sagen lassen: Das kann man doch nicht machen, mit so einem bourgeoisen Instrument. Aber eine Gitarre ist nicht bourgeois?
Fany Kammerlander am Cello ist eine große Bereicherung für deine Konzerte, oder?
Ja, Fany ist eine große Bereicherung. Aber ein Cello war immer bei mir mit dabei. In den 60ern war es Hildi Hadlich, die ist jetzt in Rente. Und in den 80ern war ich mit einem Kammerorchester unterwegs. Das hatte einen Schlagwerker, weil ich damals Schlagzeugern misstraut habe. Auch zu Recht, weil die meinen Text kaputt geschlagen haben. Schlagwerk ist feiner. Jetzt kenne ich auch Schlagzeuger, die sensibel spielen können, aber das war früher nicht so der Fall. Damals war ich schon in Italien und hatte ein Studio dort. Es kamen immer Musiker zu Besuch. Wenn ein Oboist da war, habe ich was für Oboe geschrieben. Oder für Klarinette, Trompete – es war ein kleines Kammerorchester. Das war damals sehr mutig, denn zu dieser Zeit kam der Punk als neue Musikrichtung auf und das Publikum kam nicht wegen meiner Musik, sondern trotz meiner Musik.
Foto: Thomas Karsten
Hast du deine Arrangements damals selbst geschrieben?
Ja, das habe ich alles selbst gemacht. Für Kammerorchester habe ich in vielen Varianten selbst geschrieben. Bis in die 90er habe ich auch einen Großteil meiner Filmmusiken selbst arrangiert. Bei „Schtonk!“ allerdings nicht mehr. An großes Orchester habe ich mich nicht ran getraut. Da fehlte mir die Erfahrung. Man muss selbst in einem großen Orchester gespielt oder es dirigiert haben.
Und jetzt? Die neuen Arrangements?
Jetzt hat es der Jo Barnikel gemacht. Er kennt mich seit 25 Jahren und weiß, wie ich ticke. Er hat das wahnsinnig feinfühlig gemacht und er hat, was ich ihm hoch anrechne, keine persönliche Eitelkeit. Es gibt Arrangeure, die wollen unbedingt ihren eigenen Stil durchsetzen, aber das wäre bei meinen Liedern einfach falsch, denn die haben schon ihren eigenen Stil. Der Jo weiß, wie ich empfinde, und hat sich auch gut angehört, was ich früher alles geschrieben habe. Interessanterweise sagte mal ein Pianist zu mir, dass er genau merkt, dass ich beim Komponieren eigentlich orchestral denke und nicht pianistisch. Und so ist es auch. Ich bin groß geworden mit Verdi, Puccini und Mozart. Mein Vater war Opernsänger. Bis zu meinem 18. Lebensjahr habe ich nur klassische Musik gehört – doch dann kam Janis Joplin. Sie hat mir eine andere Richtung gezeigt.
Du hast auf deinen Konzerten schon Aufnahmen vorgespielt von dir und deinem Vater. Das fand ich sehr berührend.
Ja, das war „La Traviata“. Ein Wunder, dass es das noch gibt. Meine Mama hat die Aufnahme aufbewahrt. Es war 1959 und eines der ersten Tonbandgeräte, die man als Privatmann kaufen konnte: ein SAJA – das werde ich nie vergessen. Vorher hatte nur der Rundfunk solche Geräte. Meine Mama hatte diese alten Bänder aufgehoben und wir haben sie irgendwann digitalisiert. Davon gibt es noch viel mehr.
War es schwer für dich, bestimmte Titel für die „Weltenbrand“ Tour auszuwählen? Du gehst ja einige Jahrzehnte weit zurück.
Ja, aber auch nein. Ich habe einfach viele Lieder, die von Haus aus orchestral gedacht waren. Und dann habe ich auch einige dabei, die ich allein am Klavier spiele, zum Beispiel „An meine Kinder“.
Foto: Thomas Karsten
Warum hast du den Titel „Weltenbrand“ gewählt, der doch sehr politisch ist?
Weil ich unbedingt auf die Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg hinweisen wollte. Der Titel erinnert daran. Ich habe mich mein Leben lang intensiv mit der Räterepublik beschäftigt. Davon werde ich auch im Konzert heute sprechen. Was war das für eine blühende Zeit in der Weimarer Republik mit großartigen demokratischen Ideen wie dem Frauenwahlrecht und wie schnell ist das kaputt gegangen. Dabei ist das Lied „Weltenbrand“ eher ein philosophisch-lyrisches. Aber der Titel ist deutlich. Irgendwie war mir von Anfang an klar, dass ich das Programm so nennen will.
Und wie geht es im neuen Jahr weiter?
Das nächste Programm heißt „Utopia“. Da werde ich die Grundidee dieses Weltenbrands weiterführen und sagen, wir dürfen nie die Utopie der herrschaftsfreien und liebevollen Gesellschaft aufgeben. Wenn wir nicht einmal die Utopie in uns tragen, dann sind wir rettungslos verloren. Dann haben die Angepassten, die uns immer als naiv, verrückt und als Spinner bezeichnen, gewonnen. Dann überrollen uns das Kapital und die Wettbewerbsgesellschaft. Das darf nicht sein. Aber ich bin guter Dinge. Die nächste weltweite Revolution muss eine weibliche sein, da bin ich mir ganz sicher. Es ist gar nicht anders möglich. Selbst in der Türkei gibt es einen Aufstand der Frauen gegen Erdogan. Was meinst du, wie den das ärgert? Davor hat er am meisten Angst. Genauso ist es in Südamerika. Auch „Fridays for Future“ ist von Frauen gemacht. Nicht nur wegen Greta. Die meisten Aktivisten sind Mädchen. Eine herrschaftsfreie Welt ist ohne wirkliche Gleichberechtigung nicht möglich. Das fehlt uns auch hier. Es ist besser als im Iran, aber es ist noch keine Gleichberechtigung. Eine Politikerin der Grünen sagte mir mal, wenn sie in der Politik aufsteigen wolle, müsse sie männliche Machtstrukturen ausüben, was sie aber nicht will. Das ist die Gefahr. Das Patriarchat ist fünf- oder zehntausend Jahre alt. Wenn eine Frau sich wie ein Mann aufführt, wie Marine Le Pen, dann haben wir auch keine weibliche Politik.
Wie stehst du denn zu Angela Merkel? Bist du versöhnt mit ihr aufgrund ihrer Flüchtlingspolitik?
Ich war mit ihr nie politisch einer Meinung, aber spätestens seit „Merkel muss weg“ war ich auf ihrer Seite. Sie hat zwei herausragende Eigenschaften, die mir sehr imponieren: Sie ist nicht eitel und sie ist nicht korrupt. Ich halte sie für eine wirklich unbestechliche Person – im Gegensatz zu unserem Herrn Scheuer, dem die Autoindustrie aus den Ohren rausschaut. Auch wenn ich anderer Meinung bin, habe ich schon eine Achtung vor Frau Merkel.
Foto: Roland Pohl
Wird es zum neuen Programm auch ein Lied mit dem Titel „Utopia“ geben?
Vielleicht – das weiß ich noch nicht. Ich muss ja bei den Liedtexten immer warten, bis sie mir passieren. Ich kann sie nicht erzwingen. Das konnte ich noch nie. Ein paar neue Stücke habe ich geschrieben und ich werde noch einige Vertonungen von Mühsam, Kästner und Mascha Kaléko machen, also von den verbrannten Dichtern. Und ich werde zwei Schauspielerinnen dabei haben, die auch Texte sprechen.
Vielen Dank, Konstantin! Eine letzte Frage hätte ich noch: Meine Frau meinte, ich soll unbedingt nach der bunten Kette fragen, weil es da doch sicher eine Geschichte zu gibt.
Natürlich. Das kommt aus der Kultur des Friedens, der ich sehr verbunden bin. Da war ja früher auch Mikis Theodorakis dabei und viele tolle Leute. Mit denen war ich kurz vorm Irakkrieg in Bagdad. Wir haben diese Kette entworfen und verkauft. Der Erlös ging an Kinder dort. Wir haben Kindern geholfen, die mit 7 oder 8 Jahren in Bagdad arbeiten mussten. Wir halfen, damit sie in die Schule gehen konnten. Ich hatte auch ein Patenkind dort, Amir, aber dann kam der Krieg und der Kontakt ist abgebrochen. Ich weiß nicht, ob er noch lebt. Diese Friedenskette hat die „PACE“-Farben und dient jetzt anderen wohltätigen Zwecken.
Ganz lieben Dank für das Interview und deine Zeit. Gleich ist Einlass. Ich wünsche dir und uns ein tolles letztes „Weltenbrand“ Konzert.
Es war wundervoll, so ausgiebig und intensiv mit Konstantin sprechen zu können. Wir waren direkt beim “Du” und ich bewundere seine Offenheit in den angesprochenen Themen. Mein Dank geht an den Tourleiter Peter Ledebur für die perfekte Betreuung vor Ort, an Mark Dehler von Netinfect für die Vermittlung des Interviews und natürlich an den lieben Konstantin, der den Abschluss der “Weltenbrand”-Tour zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Wir freuen uns auf “Utopia” und die nächsten Weisheiten des unermüdlichen “Kämpfers für eine herrschaftsfreie Welt”. PACE!
Eines der besten Konzerte im Jahr 2019 durfte ich erleben, als das Jahr schon fast zu Ende war. Am 30. Dezember gastierte Konstantin Wecker mit seiner bewährten Band und der Bayerischen Philharmonie in der Halle 45 in Mainz. Es war ein großes orchestrales Ereignis, das die Zuschauer in der alten Industriehalle erleben durften. Es war etwas chaotisch, bis jeder seinen Platz gefunden hatte, denn das Konzerte sollte eigentlich in der Rheingoldhalle stattfinden, die aufgrund eines Brandes für längere Zeit gesperrt ist. Doch mit vereinten Kräften schafften es die Veranstalter vom Frankfurter Hof, jedem seinen Sitzplatz zuzuweisen.
Ich wurde um 16 Uhr darüber informiert, dass ich ein Interview mit Konstantin Wecker führen kann. Also ab ins Auto, Sprint nach Mainz und gegen 18.30 Uhr den gut gelaunten Liedermacher beim Abendessen gestört. Was ich sagen kann: Ein sehr sympathischer, überaus gesprächiger Mensch, der sich trotz der späten Stunde vor dem Konzert sehr viel Zeit nahm, aus seinem Leben erzählte, die orchestrale Seite seiner Musik beleuchtete und auch politische Themen nicht aussparte. Das komplette Interview könnt ihr in Kürze hier nachlesen.
Knapp nach 20 Uhr betrat das Orchester die Bühne und startete mit “Nur dafür lasst uns leben”, bevor Konstantin schon unter tosendem Applaus die Bühne betrat. Dieses erste Stück ist 40 Jahre alt und aktuell wie eh und je. Das betonte er in seiner ersten Ansage – und stellte sogleich das wundervolle Orchester vor: Zwölf Musiker aus neun Nationen unter der Leitung von Mark Mast. Und der Klang war wirklich gewaltig. Schon im zweiten Stück gab es ausufernde Soli der Instrumentalisten und man konnte nur bewundern, wie alles zusammen harmonierte. Immerhin hatte Wecker auch noch seine rockige Band aus Fany Kammerlander, Jo Barnikel und Severin Trogbacher dabei.
Der Meister selbst intonierte Stücke wie “Schlaflied” und das bewegende “An meine Kinder” allein am Piano und sorgte für die ruhigen Momente. Besonders groß aber waren die orchestralen Suiten. Ich denke da an die Vertonung von Goethes “An den Mond” in atmosphärischen Klängen, oder das morbide “Hexeneinmaleins” mit virtuosen Rhythmus-Spielereien.
“Und das soll dann alles gewesen sein” ist ebenfalls ein 40 Jahre alter Song. In der Ansage brach Konstantin eine Lanze für Greta und Fridays for Future, für die Schulschwänzer und Träumer. Klar wünschte er sich die 68er zurück. Im Anschluss zitierte er Erich Kästner: “Kennst du das Land, wo die Kanonen blühen” und es folgte ein starker Part mit “Frieden im Land” und “Das macht mir Mut”. Nach diesen deutlichen politischen Statements, die Weckers gelebten Pazifismus ausdrücken, entließ er das Publikum um 21.15 Uhr in die Pause.
Im zweiten Teil wurde deutlich, dass die orchestrale Tour heute Dernière feierte. Zum “Heiligen Tanz” kamen die Crewmitglieder hinter der Bühne hervor und legten mit Band und Orchester eine heiße Sohle aufs Parkett. Selbst Konstantin, dem nach einigen Worten das Tanzen nicht so liegt, war ausufernd in Bewegung. Seine inzwischen 72 Jahre sah man ihm wahrlich nicht an – vor allem wenn ich bedenke, wie lange das Konzert noch dauern sollte.
Natürlich war das Setting wie gemacht für Ausflüge in die Filmmusik und so kamen die Klänge von “Kir Royal” mal wieder zu Ehren – ebenso wie der “Tango Joe” aus dem Soundtrack von “Schtonk!”. Rainer Maria Rilke (“Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen”) wurde zitiert, bevor der Titelsong “Weltenbrand” erklang. Ängste und Hoffnungen spielten eine große Rolle in den vorgetragenen Texten und Aphorismen. “Die weiße Rose”, das zu Herzen gehende Lied über Sophie und Hans Scholl, wurde gefolgt vom Text “Warum ich kein Patriot bin” und dem wundervollen “Ich habe einen Traum” mit orientalischen Klängen und dem Wunsch nach friedlichem Zusammenleben aller Völker.
Der Zugabenblock begann eigentlich schon kurz vor 23 Uhr, doch der wunderschöne und stimmungsvolle Konzertabend wollte einfach kein Ende nehmen. Dass das klanggewaltige “Sage Nein” mit seinem Aufruf zum Widerstand als Orchesterhymne in den Abschlussblock gehörte – geschenkt. Bei den mitreißenden italienischen Nummern “Questa nuova realtà” und “Gracias a la Vida” war Konstantin im Publikum unterwegs, schüttelte Hände, umarmte die Menschen, tanzte mit ihnen – es waren wundervolle Momente, die man da sehen und erleben durfte. Es wurde aus voller Kehle gemeinsam gesungen, als er das Publikum animierte, den Refrain von “Den Parolen keine Chance” nochmal anzustimmen, für das er Beethovens “Ode an die Freude” mit neuem Text versehen hat: “Lasst uns jetzt zusammen stehen, es bleibt nicht mehr so viel Zeit. Lasst uns lieben und besiegen wir den Hass durch Zärtlichkeit.”
Doch immer wieder nahm er die ausgelassene Stimmung zurück und stimmte nachdenkliche Titel an wie “Das Leben will lebendig sein”, ein melancholisches “Lied der Lieder” über die Deportationen der Vergangenheit und Gegenwart sowie den anrührenden Schluss mit “Schlendern”. Ganz zum Ende (es war fast schon Mitternacht) durfte das – inzwischen ohnehin nur noch stehende Konzertpublikum – dem Rilke-Gedicht “In meinem wilden Herzen” lauschen, dass jedem ein stimmungsvolles Motto für den Abend und die Nacht mitgab. Ja, Weckers Herz ist weiterhin wild und er füllt es mit Poesie und allgegenwärtiger Lebendigkeit. Ich hoffe, dass er noch lange die Bühnen des Landes bereist und uns auch mit dem neuen Programm “Utopia” (quasi dem optimistischen Gegenentwurf zum “Weltenbrand”) so bewegen kann.
Für alle, die nicht auf der Tour dabei sein konnten, kann ich das Livealbum “Weltenbrand” wärmstens empfehlen (HIER findet ihr unsre Review). Obwohl die Orchestertour offiziell beendet ist, gibt es eine letzte Chance: Am 1. Mai 2020 in der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Im Oktober startet dann die “Konzertreise nach UTOPIA”.
Konstantin Wecker ist jetzt 72 Jahre alt aber zum Glück topfit in allen Bereichen. Er gibt weiterhin wundervolle Konzerte, hat viel zu sagen – vor allem in politischer Richtung -, gibt sich lyrischen Ausschweifungen hin und hat die Poesie zur wichtigsten Ausdrucksform im Widerstand erhoben. Seine Konzerte sind immer eine Wucht, egal ob er mit seinen Getreuen als Trio auf der Bühne steht, eine komplexe Band im Rücken hat oder sich neuerdings durch die Bayerische Philharmonie unterstützen lässt.
Die aktuelle Konzertreihe heißt “Weltenbrand” und der dazugehörige Longplayer erscheint am kommenden Freitag. Noch bis Ende des Jahres ist der Liedermacher mit Weltenbrand in Deutschland, Österreich und in der Schweiz unterwegs. Und dies nicht nur zur Freude der bislang über 20.000 Besucher. Auch die Medien sind voll des Lobes und schlicht begeistert von den Abenden, an denen der Münchner mit dem Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie – unter der Leitung von Mark Mast – Lieder präsentiert, die er im Lauf von vier Jahrzehnten komponiert hat. Angegraut ist kein einziger Ton davon.
Die Arrangements sind ausufernd schön und füllen in orchestraler Breite vor allem die musikalischen Lücken der Stücke aus. Konstantins erzählende Stimme wird zum Glück nur selten überlagert. Er kann seine Ideen und seine Poesie in vollem Glanz verbreiten. Ermahnend, anklagend und begeisternd wie eh und je.
Foto: Thomas Karsten
“Nur dafür lass uns leben”, ein 40 Jahre altes Stück des Münchners, leitet das Konzert ein und er vergisst nicht zu erwähnen, dass der Text aktuell ist wie damals. Es folgt der Text “Ein Plädoyer für die Ohnmächtigen”, ganz im Sinne, wie Konstantin sein Leben sieht und wie er die Kunst des Scheiterns zelebriert. Eine solche Mischung aus Songs und kleinen Aphorismen zieht sich durch das ganze Album.
Die Highlights reihen sich aneinander. “Stürmische Zeiten meine Schatzen” gewinnt vor allem im Refrain durch den Sturm des Orchesters. Ich mag es, wie Wecker aus seinem Leben erzählt, als er beispielsweise mit 50 erstmals Vater wurde – und wie er das “Schlaflied” und den aktuellen Song “An meine Kinder” ansagt, als ein Lied, das er an die kleinen Kinder geschrieben hat, und eins, das er jetzt ganz aktuell ergänzt.
“Und das soll dann alles gewesen sein” ist ebenfalls ein 40 Jahre alter Song. In der Ansage bricht Konstantin eine Lanze für Greta und Fridays for Future, für die Schulschwänzer und Träumer. Klar wünscht er sich die 68er zurück. Später zitiert er Erich Kästner: “Kennst du das Land, wo die Kanonen blühen”.
CD 2 startet mit dem modernen Klassiker “Heiliger Tanz”. Konstantin liest von Bert Brecht “An die Nachgeborenen”. “Ich habe Angst” und “Empört euch” sind eindringliche Aufrufe. Rainer Maria Rilke wird zitiert, bevor der Titelsong “Weltenbrand” erklingt. Es geht um Ängste und Hoffnungen. “Die weiße Rose” wird gefolgt vom Text “Warum ich kein Patriot bin” und dem wundervollen “Ich habe einen Traum” mit seinen orientalischen Klängen und dem Wunsch nach friedlichem Zusammenleben aller Völker.
Dieses Album fasst alles zusammen, wofür Konstantin Wecker steht und wofür er immer stehen wird. Es ist zugleich “Best of” Album und Standortbestimmung. Ein historisches Gesamtwerk und eine CD, die die Aktualität aller Songs des Meisters unter Beweis stellt. Zum einzigartigen musikalischen Gewand tragen neben der Philharmonie auch die bekannten Gesellen Fany Kammerlander und Jo Barnikel bei.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Konstantin Wecker macht sich die aktuelle Tournee „Weltenbrand“ selbst zum Geschenk – und bereichert damit jeden einzelnen Besucher. Mit dem neuen und gleichnamigen Album kommen auch all diejenigen in den Genuss dieser außergewöhnlichen Konzerterlebnisse, die keinen der über 20 Auftritte besuchen konnten. Noch bis Ende des Jahres ist der Liedermacher mit Weltenbrand in Deutschland, Österreich und in der Schweiz unterwegs. Und dies nicht nur zur Freude der bislang über 20.000 Besucher. Auch die Medien sind voll des Lobes und schlicht begeistert von den Abenden, an denen der Münchner mit dem Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie – unter der Leitung von Mark Mast – Lieder präsentiert, die er im Lauf von vier Jahrzehnten komponiert hat. Angegraut ist kein einziger Ton davon. So schreibt ein Journalist über Weltenbrand: „Alles frisch, alles wie neu und noch immer gültig. Und mit dem kleinen Orchester mal rasant, mal rockig, mal sinnlich, mal tänzerisch, mal mächtig und wuchtig arrangiert.“
In der Tat sind die zwölf Musiker aus neun Nationen nicht nur eine ideale Ergänzung zu der aus dem Pianisten Jo Barnikel, der Cellistin Fany Kammerlander und dem Gitarristen Severin Trogbacher bestehenden Wecker-Band. Nein, sie bilden vielmehr eine international besetzte Einheit, die einen Klangteppich webt, auf dem man sich wohltuend räkeln kann. Doch aufgepasst! Weltenbrand ist nicht nur ein reines Konzert, sondern – eben typisch Wecker – auch eine Kampfansage in Dur und Moll. Der Musiker weckert mit unbändiger Wortgewalt und schwelgerischem Schönklang gegen den modernen Killerkapitalismus, jagt den Faschismus zum Teufel und zeigt offen Flagge gegen Intoleranz, Kriege und Verfolgung.
Zu hören ist all dies nun auf der neuen Doppel-CD, auf der unter anderem auch die immer aktuellen Klassiker „Sage nein!“, „Hexeneinmaleins“ und „Frieden im Land“ zu finden sind. Konstantin Wecker: „Ich hätte nie gedacht, dass wir an einen Punkt kommen, an dem unsere gewonnene Demokratie zu verfallen droht.“ Doch das muss sie auch nicht, wenn man sich nur kräftig wehrt. Hand in Hand und Note für Note. Denn mit Weltenbrand wirbt der 72-Jährige nun mit orchestralen Klängen für einen spirituellen Wandel, für mehr Mitgefühl und Empathie: „Ich bin überzeugt, dass die von dem begeistert aufspielenden Streicher-, Holz- und Blechbläser-Ensemble vorgetragenen Lieder zur Heilung der geschundenen Welt beitragen. Denn diese Songs können die Poesie noch tiefer ins Herz tragen und dorthin bringen, wo sie eigentlich herkommen, aus den tiefsten Tiefen des Seins.“ Ein schöneres Geschenk kann man wohl nicht machen.
Eine 2-CD Version, 3-LP Version (streng limitiert) sowie Download / Stream (VÖ im Label Sturm & Klang) gibt es ab 11.10.2019.
Vermutlich sind Konstantin Wecker und seine nachdenklichen, rebellischen, antifaschistischen Lieder in der heutigen Zeit relevanter denn je. Er weiß sehr wohl, dass er mit seinen Texten nur diejenigen erreicht, bei denen die Worte ohnehin auf fruchtbaren Boden fallen. Um so höher ist es im anzurechnen, dass er nicht aufgibt. Unermüdlich erzählt er aus seinem Leben, von dem friedvollem Vater, der ihm so viel mitgegeben hat, von eigenen Erfolgen und Niederlagen.
Der Song “Willy” hätte Konstantin Wecker fast zum Verhängnis werden können. Weil er damit in eine Ecke gestellt wurde, die zwar großen Erfolg brachte, ihn aber musikalisch sehr einengte. Protestsongs ja – doch Weckers Devise war es immer, sie mit romantischen Liedern zu verknüpfen. Poesie und Widerstand. Wut und Zärtlichkeit. So gab es die ruhigen Chanson-Alben mit Wurzeln in Italien und Südfrankreich, die in Weckers mittlerer Lebensphase manche Fans verprellten, inzwischen aber doch so deutlich zu seinen Livekonzerten hinzu gehören.
Auf “Sage Nein! Antifaschistische Lieder 1978 bis heute” ist “Willy” wieder stark vertreten. Der Song rahmt das Album ein: Mit der ursprünglichen Version am Schluss und der 2018er Version ganz am Anfang, die vor allem eine energische Ansprache an die heutige Gesellschaft darstellt und vor internationalen Tyrannen und nationalen Gestalten wie Seehofer und Gauland warnt.
Romantisch wird es auf dem Album nicht, aber melancholisch. Neben dem brandneuen Song “Das Leben will lebendig sein” bilden Klassiker wie “Sage nein!”, “Empört euch”, “Vaterland”, “Die weiße Rose” und “Ich habe Angst” eine starke Mischung antifaschistischer Wecker-Lieder, die den Menschen Mut machen sollen. Mut, um aufzustehen, sich einzumischen, Mut, zu widerstehen. Es sind Lieder, die gegen Ängste, Resignation und gegen den bedrohlichen Nazi-Wahnsinn anklingen. Ton für Ton, Wort für Wort. Auch das Loblied an die Anarchie “Anna R. Chie” darf nicht fehlen.
Die CD, deren Erlös zu einem Teil auch der antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München (a.i.d.a.) gespendet wird, ist für nur zehn erschwingliche Euro erhältlich. Auch damit leistet der Musiker einen Beitrag, dass noch mehr Menschen erreicht werden können, die ganz einfach Nein sagen.
Die Mischung zwischen Neuaufnahmen, Originalen und Live-Mitschnitten ist stimmig. Fanny Kammerlander und Jo Barnikel leisten als Instrumentalisten einen fantastischen Job. Und Konstantin Wecker ist in Topform. Als Bonus gibt es “Bella Ciao” im weltmusikalische Duett mit Shekib Mosadeq. Und der letzte Song lässt das Album nicht mit einem Knaller enden, sondern mit dem als Volkslied getarnten Trauersong der KZ-Häftlinge “Blümlein stehn am Waldessaum”. Sehr berührend!
Der Durchschnittsbürger ist mit 70 meist schon ein paar Jahre in Rente – manche Musiker geben dagegen mit 70 nochmal richtig Gas. So hat Konstantin Wecker zu diesem runden Geburtstag nicht nur ein Jubiläumsalbum und eine Biographie veröffentlicht, sondern das besondere Ereignis auch gleich mit mehreren Konzerten im Münchner Circus Krone gefeiert. Wer nicht selbst dabei sein konnte, kann sich nun über die DVD Box „Poesie und Widerstand – live“ freuen. Und diese hat es in sich: Auf zwei DVDs mit insgesamt fast vier Stunden Laufzeit ist das gesamte Jubiläumskonzert (als Zusammenschnitt der besten Aufnahmen von drei Konzertabenden) enthalten, eine dritte DVD bietet ausführliches Bonusmaterial mit weiteren musikalischen Geburtstagsgeschenken, verschiedenen Interviews und einem Making Of.
Wie schon auf dem gleichnamigen Album gibt der Münchner Liedermacher mit dem Konzertprogramm „Poesie und Widerstand“ gewissermaßen einem Überblick über sein musikalisches Schaffen. So folgen nach dem fulminanten Opener „Leben im Leben“ Titel wie „Ich singe, weil ich ein Lied hab“, „Der alte Kaiser“ oder „Liebesdank“ – alle schon viele Jahre alt und dennoch zeitlos bedeutsam. Zwischendurch erlaubt sich Wecker einige Gedichte, wird mit „Der Krieg“ und „Was keiner wagt“ auch immer wieder sehr kritisch und politisch und lässt seinen musikalischen Widerstand im ganz aktuellen Song „Den Parolen keine Chance“ gipfeln. Und er erzählt viel – zur Entstehung seiner Lieder, von seiner Familie, der er natürlich auch einige Stücke widmet, und immer wieder von seinen Überzeugungen und Träumen.
Begleitet wird Wecker von einer großartigen fünfköpfigen Band unter der Leitung seines langjährigen Weggefährten Jo Barnikel. Da einige der Musiker mehrere Instrumente beherrschen, sind die Arrangements äußerst abwechslungsreich – mal dominieren E-Gitarre, Keyboard und Schlagzeug, dann wieder wird’s mit Cello, Bratsche und Violine fast klassisch. Und zwischendurch singt Wecker auch mal nur zur eigenen unverkennbaren Pianobegleitung.
Zum zweiten Teil des Konzertes hat der Liedermacher sich dann einige Gäste eingeladen. Zunächst füllt das Kammerorchester der bayrischen Philharmonie die Bühne und lässt Titel wie „Empört euch“, „Weltenbrand oder „Ich habe einen Traum“ zu einem neuen, äußerst eindrücklichen Klangerlebnis werden. Zum italienischen Abend wird das Konzert schließlich mit den befreundeten Sängern Pippo Pollina und Dominik Plangger, die mit Wecker gemeinsam unter anderem „Questa Nueva Realtà“ , „Caruso“ und „Buonanotte Fiorellino“ interpretieren. Beim Klassiker „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“ sitzt der Jubilar dann wieder alleine am Flügel, lässt bei „Gracias a la Vida“ auch mal die Band ihre sängerischen Qualitäten ausleben und beschließt das Konzert schließlich mit dem schlichten Gedicht „Jeder Augenblick ist ewig“.
Mit seinen Jubiläumskonzerten hat Konstantin Wecker sich selbst und seinen Fans ein wunderbares Geschenk zum 70. Geburtstag gemacht. Auf dieser DVD-Box eingefangen kann dieses Geschenk nun noch mehr Menschen erfreuen.
Im September 2011 veröffentlichte Konstantin Wecker sein aktuelles Studioalbum nach sechs Jahren Pause. Der Titel des neuen Werks “Wut und Zärtlichkeit” spiegelt die beiden thematischen Pole wider, in denen sich seine Musik bewegt. Da ist einmal die Wut auf viele gesellschaftliche Umstände, die sich oft hinter kabarettistischer Ironie versteckt, aber auch ganz offen zu Tage tritt. Die Zärtlichkeit dagegen offenbart sich in wunderbaren und sehr persönlichen Liebesliedern. Ähnlich sind auch die Konzerte der aktuellen Tour aufgebaut. Und unter dem Titel “Wut und Zärtlichkeit – live” dürfen nun alle daran teilhaben.
Auf CD 1 dominiert der trotzige, durch und durch empörte Part. Wecker beginnt mit drei Liedern vom aktuellen Album: zunächst der Titelsong, dann das wütende “Absurdistan” und schließlich der Publikumsliebling “Die Kanzlerin”. Wer hätte gedacht, dass der bekennende Linke ein Liebeslied an Angela Merkel schreibt? Die Ironie, die Bundeskanzlerin als Frau zu sehen, in deren Lächeln und deren Dekolleté er sich verliebt hat, kommt immer wieder gut an. Später wird es ernster: “Frieden im Land” und “Wenn unsere Brüder kommen” regen in jeder Epoche zum Nachdenken an. Und bei “Präposthum” mag manch einem das Lachen im Halse stecken bleiben.
CD 2 bietet viele Klassiker zum Mitsingen: Natürlich “Was keiner wagt”, der verträumte All-time-favourite. Und Wecker ruft weiterhin zum Widerstand auf mit seiner neuen Hymne “Empört Euch!”, prangerte gesellschaftliche Missstände an in “Damen von der Kö” oder dem “St. Adelheim-Lied”. In der Beziehung ist er ganz der Alte und man wartet auch in den Ansagen vergeblich auf versöhnliche Worte.
Die Doppel-CD mit 24 Songs wurde unter anderem in der Alten Oper in Frankfurt und in der Essener Philharmonie aufgenommen. Konstantin Wecker, der auf der Live-Aufnahme auch Bertolt Brecht, Erich Kästner und Rainer Maria Rilke zu Wort kommen lässt, hat mit dem Pedal-Steel-Gitarristen Nils Tuxen, den Schlagzeugern Jens Fischer-Rodrian und Tim Neuhaus sowie mit seinem langjährigen Bühnenpartner Jo Barnikel am Klavier, Keyboard und Akkordeon eine kongeniale Band um sich vereint, die das Album mit einer unbändigen Spiellust zu einem leichtfüßigen Ausflug in die verschiedensten Rhythmuswelten und Stilrichtungen macht – von sensiblen klassischen Klängen über Jazzrock bis hin zum wummernden Beatboxing. Von Verschleißerscheinungen gibt es bei dem 65jährigen keine Spur. Die Jugend trägt er in seiner Musik mit sich.
Irgendwie ist es schon eine erschreckende Feststellung: Reinhard Mey geht stramm auf die 70 zu, Hannes Wader hat dieses Alter kürzlich erreicht. Was, wenn die letzten großen deutschen Liedermacher plötzlich schweigen? Wenn es keine neue Alben mehr gibt? Für “Nah dran” hat sich der Grandsegnieur der Szene schon viel Zeit gelassen. Ganze sechs Jahre sind seit “Mal angenommen” vergangen. Allerdings war der Rebell aus Bielefeld in dieser Zeit nicht untätig, hat für “Alte Bekannte” einige frühere Titel neu eingesungen und war vor allem mit Konstantin Wecker auf Tour. Ein Zusammenspiel, das das grandiose Livealbum “Kein Ende in Sicht” und die gefühlvolle Dokumentation “Wader, Wecker, Vaterland” hervor brachte.
Hannes Wader ist eine Legende – doch noch zeigt er sich in alter Frische. Und er schert sich nicht mehr um Konventionen. Der Stimme merkt man das Alter an, doch das verleiht ihr ungeheures Charisma. Und die Songs dauern gerne mal 8-10 Minuten, wenn Hannes glaubt, dass es zu einem bestimmten Thema genug zu sagen gibt. So wie beim Titelsing “Nah dran”. Dann wird erzählt, als säße man gemütlich bei einem Glas Wein zusammen und die Gitarrenuntermalung sei nur zufällig der Erzählung beigefügt. Es kostet manchmal Konzentration, dem zu folgen, doch belanglos ist hier gar nichts.
Das Volkstümliche an “Der Drachen” betört ebenso wie die französischen Klänge der Eigenkomposition “Boulevard St. Martin”. Und auch einige Coverversionen finden sich im neuen Repertoire: “Last Thing On My Mind” von Tom Paxton und “Les Feuilles Mortes” von Jacques Prevert – jeweils mit deutschem Text versehen – und auch Konstantin Weckers “Was keiner wagt” findet hier Wiederauferstehung, nachdem bereits Reinhard Mey den Song gecovert hat. Ein Lied, das die Szene verbindet.
Einflüsse von Folk, Country und Reggae sind zu finden. Da gibt es schon lange keine Grenzen mehr. Die hervorragenden Musiker tun ihr Übriges dazu. Jo Barnikel, Nils Tuxen und Benjamin Hüllenkremer sind aus dem Umfeld der deutschen Songwriter-Szene nicht mehr wegzudenken. Sie verfeinerten bereits Weckers Solo-Tourneen und das gemeinsame Auftreten von Wecker/Wader.
Ob nachdenklich, berührend oder verschmitzt. Man hört Hannes Wader immer noch gerne zu. In Kürze geht er auf Tour und wird unter anderem in Saarlouis (18.11.2012) Station machen. Ohne Glamour nennt er die Tour schlicht “Konzert 2012”. Wäre schön, wenn es auch noch Konzerte 2013 und ein Album 2014 gibt.