Fortuna Ehrenfeld im Brunnenhof Trier – Konzertfotos vom 21.8.2020
Fortuna Ehrenfeld im Brunnenhof Trier – seht hier unsere Konzertfotos vom 21.8.2020
Fortuna Ehrenfeld im Brunnenhof Trier – seht hier unsere Konzertfotos vom 21.8.2020
Das Open Air vor der Porta Nigra – in der ältesten Stadt Deutschlands – konnte auch 2019 mit einer Zusammenstellung aufwarten, die viele Generationen ansprach: Rock, Pop, Folk und Rap. Da haben die Macher von Popp Concerts mal wieder ein gutes Händchen bewiesen.
Den Anfang machten am 19.6.2019 Wolf Maahn und Midnight Oil.
Midnight Oil? Da musste man doch mal verwundert die Augenbraue heben, als der erste Headliner des Open Airs angekündigt wurde, das diesmal aufgrund des Feiertags (Fronleichnam) gleich vier Tage umfasste. Kaum zu glauben, dass es diese Band noch gibt, die in den 80er Jahren weltweite Erfolge feierte. In der Folgezeit wurden die musikalischen Aktivitäten mehrfach für längere Phasen auf Eis gelegt, da Sänger Peter Garrett sich in hohem Maße politisch und gesellschaftspolitisch engagierte. Zweimal war er für jeweils vier Jahre Präsident der Umweltschutzgruppe “Australian Conservation Foundation”, engagierte sich bei Greenpeace und schaffte schließlich den Sprung ins Repräsentantenhaus, wo er zwei Legislaturperioden lang als Minister fungierte.
Die größte Pause der Band währte somit ganze 15 Jahre (2002 bis 2017), doch fulminant kehrten sie zurück, nachdem Garrett kein Regierungsmitglied mehr war. An seinen Überzeugungen hat sich zumindest nichts geändert, das bewies das Bühnenbild mit einem Statement der “2017 National Constitutional Convention”, welches sich mit den Ursprüngen Australiens und den Rechten der Aborigines beschäftigt.
Bevor allerdings Midnight Oil die Herzen Triers eroberten, war es an Altrocker Wolf Maahn, das Publikum in den Abend einzustimmen. Er kam mit seinem Soloprogramm, hatte jedoch einen Multi-Instrumentalisten (unter anderem Steel Guitar und Keyboard) mitgebracht, der ihn kongenial unterstützte. Wie erklärt man Wolf Maahn? Ein Name, den die meisten schon mal gehört haben, der aber keinen Hit in petto hat, der ein Aha-Erlebnis auslösen könnte. Der inzwischen 64jährige gehörte zu der Riege von Rockern, die in den 80er Jahren die Fahne deutschsprachiger Rockmusik in die Höhe hielten. Er hatte große Momente wie in der Sendung “Rockpalast”, erreichte aber bei weitem nicht den Bekanntheitsgrad von BAP, Lindenberg, Grönemeyer oder Westernhagen.
Sein 45minütiger Set startete mit “Flucht nach vorn”. Wolf spielte im Sitzen mit akustischer Gitarre, hatte aber einige energische Songs mitgebracht. Einer seiner bekanntesten Titel “Irgendwo in Deutschland” kam gleich an zweiter Stelle – angekündigt als “altes deutsches Volkslied”. Mit “Konkurrenztanz” und “Monopoli” (das Wolf Maahn ursprünglich für Klaus Lage geschrieben hatte) widmete er sich dem Thema Ausbeutung. Das Konzert war äußerst kurzweilig und Wolf scheute sich auch nicht, ruhige Stücke wie “Keine Angst” in den Abend zu schicken. “Kind der Sterne” gab es mit einem schönen sphärischen Keyboardklang – und in diesem Moment wurde vielen bewusst, wie perfekt das Klangerlebnis an diesem Abend vor der Porta war. Das wünscht man sich bei anderen Open-Air-Veranstaltungen ebenso. Maahns größter Hit “Rosen im Asphalt” schloss den Support ab.
Pünktlich um 21 Uhr enterten Midnight Oil zu den mitreißenden Klängen von “The Dead Heart” die Bühne – und schon war das Eis gebrochen. Keine Spur von Abtasten und Zurückhaltung. Die Band und das Publikum gingen gleich in die Vollen. Peter Garrett ist und bleibt ein charismatischer Frontmann mit starker Stimme. Seine etwas linkischen Tanzbewegungen sind seit Jahrzehnten ein Markenzeichen. Auf den starken Opener folgte das psychedelisch verzerrte “Redneck Wonderland”, gefolgt von starken Titeln wie “Read About It”, dem melodisch tanzbaren “In The Valley” und “Sell My Soul”. Sänger und Instrumentalisten zeigten eine Performance vom Feinsten. Und da steckte vor allem eine enorme Power drin – angefeuert durch den bereits erwähnten hervorragenden Sound.
Garrett zeigte sich auch überwältigt von der Kulisse. “Was haben die Römer je für uns getan?”, zitierte er einen Kalauer aus Monty Pythons “Das Leben des Brian”, um bewundernd zu ergänzen: “Was haben die Römer für den Rock’n’Roll getan!” So hatte er in einem Satz die Stimmung des Abends eingefangen. Die eigentlich angekündigte Regenfront machte einen großen Bogen um Trier und das Fest vor der Porta konnte bis 23 Uhr einen positiven Verlauf nehmen. Garrett durfte man bisweilen mit Mundharmonika und einer gehörigen Portion Bluesrock erleben. Es gab aber auch leise Passagen: Zur Hälfte des Sets folgte mit “My Country” eine ruhige Nummer, die mit melancholischen Pianoläufen startete, dann zu akustischer Begleitung ausgebaut und schließlich mehrstimmig vorgetragen wurde. Es schloss sich ein kleiner akustischer Set an.
Mit “Blue Sky Mine” aber erfolgte der Weckruf und der Klassiker ebnete den Weg in die Zielgerade. “Now Or Never Land” avancierte zum Dancing Song, “Power And The Passion” wartete mit Soli für die Bandmitglieder auf und “Beds Are Burning” wurde schließlich als politischer Song zum Aborigines-Dokument angekündigt. Hier war dann sogleich die Smartphone-Armada am Start, um den größten Hit der australischen Band aus allen Winkeln zu filmen. Davon ließ man sich aber nicht aus dem Flow bringen und lieferte mit “One Country” und “King Of The Mountain” ein solides Finale. Viele gingen in dieser Nacht mit breitem Grinsen nach Hause. Wann hat man schon die Gelegenheit, seine Helden der 80er in einer solchen Topform zu erleben?
Hier unsere Fotos von Samy Deluxe – live vor der Porta Nigra Trier am 22.6.2019More
Hier unsere Fotos von Flogging Molly – live vor der Porta Nigra Trier am 20.6.2019More
Seht hier unsere Fotos vom Michael Patrick Kelly Open Air in Trier, Porta Nigra, 16.6.2018
Seht hier unsere Fotos vom Kontra K Open Air in Trier, Porta Nigra, 15.6.2018
Seht hier unsere Fotos vom Madsen Open Air in Trier, Porta Nigra, 14.6.2018
Fury in the Slaughterhouse vor der altehrwürdigen Porta Nigra in Trier. Dass man das nochmal erleben darf! Genau dies haben sich viele neue und alte Fans aus dem Trirerer Umland gesagt und den Veranstaltern zwei ausverkaufte Abende beim “Porta hoch drei” Festival beschert. Das besteht eigentlich (wie der Name schon sagt) traditionell aus drei Konzertabenden, doch der Fury-Freitag war so schnell ausverkauft, dass man die Gunst des Fronleichnam-Feiertags nutzte, um gleich noch ein Konzert auf den Donnerstag zu legen. So konnten also zusammen über 5.000 Zuschauer einen nostalgischen Abend vor antiker Kulisse genießen – und sie wurden nicht enttäuscht!
Fury haben Konzerte in der Region gegeben, so lange man sich erinnern kann. Ich denke da an die Anfänge in Zerf, St. Wendel, Losheim und Saarburg, aber auch an die grandiosen Gigs bei Rock am Ring. Thorsten Wingenfelder hat in Trier seine Frau kennen gelernt (wovon er gerne berichtet) und auch nach der Auflösung von Fury vor zehn Jahren sind die Brüder Wingenfelder den Fans im Südwesten treu geblieben und regelmäßig in der Garage Saarbrücken aufgetreten. Dort haben sie dann auch bei ihrem letzten Konzert die auf ein Jahr befristete Reunion von Fury in the Slaughterhouse in Beinahe-Originalbesetzung angekündigt und Jubelstürme ausgelöst. Es gab also nicht nur die großen Geburtstagsauftritte im Heimatort Hannover, sondern auch eine kleine Open Air Tour, die im Herbst sogar noch um eine Acoustic Tour erweitert werden wird, bevor das Pferd dann Ende 2017 wieder schlafen gelegt wird.
Das Publikum – gemischt aus allen Altersklassen – war gespannter Erwartung, als es am Donnerstag zunächst mit dem Jan Löchel Trio los ging. Als Songwriter ist er vor allem für seine Zusammenarbeit mit Pohlmann, den Söhnen Mannheims und Christina Stürmer bekannt. Wenn er selbst am Mikro steht, widmet er sich aber der englischen Sprache und bietet sanften akustischen Pop, begleitet von einer Violonistin, die ihn dazu gesanglich unterstützt, und dem Gitarrero Ulrich Rode, der durch seine Zusammenarbeit mit Gregor Meyle, BAP und von Brücken ein Begriff ist. Für das Publikum im Vorfeld des Fury-Gigs war die Musik zu filigran, das konnte man am Lautstärkepegel der Gespräche rundrum bemerken. Trotzdem bekam das Trio verdienten Achtungsapplaus.
Und pünktlich um 19.30 Uhr war kein Halten mehr, als das filmische Intro “It’s a Long Way to the Top” die Bandgeschichte der Hannoveraner Revue passieren ließ. Höhen und Tiefen gab es ja einige, doch die schlechten Zeiten waren alle vergessen, als Kai und Thorsten Wingenfelder sowie der ewig jung gebliebene Christof Stein-Schneider die Mikros enterten und mit “Dance on the Frontline” loslegten. Alles wie früher. Kai singt sich die Seele aus dem Leib und Christof trinkt ein Bitburger nach dem anderen, um sich dazwischen in lustigen Kommentaren zu versuchen, wenn er zum Beispiel die Porta Nigra als “tolle Burg” bezeichnet und hofft, dass die Posaunen des Songs “Jericho” diese nicht wegblasen mögen. Das tun sie auch nicht – höchstens im bildlichen Sinne. Denn auf der Leinwand erschien eine Karikatur von Donald Trump, dem zwei Posaunen von rechts und links die Haare verwehten. Ein netter Gag, der zu großem Applaus führte.
Zum 30. Geburtstag haben Fury eine Best of aufgelegt, die sechs neue Songs enthält. Davon gab es unter anderem “Words” und “30 (It’s not easy)” zu hören. Das Gros des Konzerts bestand aber aus den unvermeidbaren Mitsingstücken. “Radio Orchid” war das erste dieser Art und man konnte die gelöste Stimmung im Publikum und auf der Bühne mit Händen greifen. Es funktioniert noch – Fury in the Slaughterhouse nahmen jeden mit. Auch die Youngster, die vielleicht ihr erstes Konzert der Band besuchten. Ziel war es, in 150 Minuten genau 30 Songs aus der Bandgeschichte zu singen. Das gelang an beiden Abenden punktgenau mit der jeweils gleichen Setlist.
Am Freitag startete man eine Stunde später, da wegen des Wochenendes die Genehmigung bis 23 Uhr erteilt war. Für die Show war das super, denn gerade zwischen 22 und 23 Uhr kam die großartige Lightshow vor der stimmungsvoll angestrahlten Porta am besten zu Geltung. Bevor die ganz großen Hits kamen, gab es drei Songs unplugged. Hier will ich vor allem das von Thorsten gesungene “Then She Said” hervorheben. Normalerweise steht Kai am Mikro, aber wenn der Bruder mit sonorer und etwas kratziger Stimme übernimmt, habe ich jedes Mal Gänsehaut. Im Gegenzug nahm Kai zu “Bring Me Home” ein ausgiebiges Bad in der Menge und schob sich gut gelaunt durchs Trierer Publikum, um den Fans genügend Selfie-Gelegenheiten zu geben.
Mein erster Herzenssong war “Trapped Today, Trapped Tomorrow” und der kam wundervoll mit Begleitung an der Steelguitar, die dem neuen Arrangement sehr viel Wärme verlieh. “Cry It Out” und “Are You Real?” betonten dagegen die rockige Seite der Band und gingen bass-stark über die Bühne. Jan Löchel unterstützte die Band bei der Coverversion von “Boys don’t cry” (The Cure). Grund: Er ist neuerdings musikalischer Leiter der Band und schreibt die Arrangements für Furys Acoustic Tour. Einen Eindruck konnte man anhand des Cure-Songs gewinnen, der ganz anders klang als das Original und trotzdem seine Energie behielt. So etwas ist auch für die Fury-Klassiker denkbar und lässt für den Herbst (18.11. – Neunkirchen im Saarland!) Schönes erwarten.
Fury sind niemals unpolitisch gewesen, aber manchmal besonders explizit, beispielsweise mit dem Herzenssong “Every Generation Got Its Own Disease”, den sie per Leinwand mit amerikanischer Flagge, Kriegsbildern und Aufnahmen bekannter Rechtspopulisten illustrierten. Ein wichtiges Statement an beiden Abenden. Im Anschluss endete der Hauptteil der Konzerte (und das an beiden Tagen bei allerbestem Wetter) mit “Won’t Forget This Days”. Ein Paradesong, den Kai kaum selbst singen musste. Das Publikum nahm den Text von Beginn an auf und trug ihn über die Pause bis zur Reprise im ersten Zugabenblock. Das sind Momente für die Ewigkeit vor dem antike Gemäuer.
Die Feierstimmung ging weiter mit einem strahlenden “Down There”, bei dem man die fehlenden Sterne durch Handydisplays ersetzte. Den zweiten Zugabenblock startete ein starkes “Revelation” mit dampfender Lichtershow. Dann hatte Christof seine Solo-Zeilen zu “Kick It Out” und es gab den ersten Fury-Hit “Time To Wonder”. Die Band kam auch zum dritten Mal raus und beendete den Set mit “Seconds To Fall”. Viele im Publikum lagen sich ausgelassen in den Armen und feierten noch lange weiter. So enden grandiose Konzerte in Trier.
Schön, dass die Stadt das Bespielen antiker Stätten zulässt. Das gibt es nicht überall. Und daher darf hier auch der Hinweis auf die Open Airs im Amphitheater Trier nicht fehlen. Dort gibt es nämlich am 21.7.2017 die Beginner, am 22.7. In Extremo auf ihrer “Burgentour” und am 23.7. den genialen Helge Schneider. Nix wie hin!
Songliste – Fury in the Slaughterhouse, Porta Nigra Vorplatz Trier, 15.6. und 16.6.2017